stören - eine aufständische Relaxed Performance

Informationen
Zeitraum | 2.-4.5.2025 |
Dauer | 120 Minuten |
Sprache | Deutsch |
Mehr Informationen | Relaxed Performance mit integrierter künstlerischer Audiodeskription, Early Boarding, Rückzugsraum |
Künstler:innen | DRUGLAND Ensemble, Producing Sibylle & Team |
Ort |
Orangerie Theater
Volksgartenstr. 25 50677 Köln
Rollstuhl
Gehbehinderung
|
Zugänglichkeit | Audiodeskription |
Hinweis | Das Publikum bewegt sich während der Performance unter anderem auf dem Außengelände des Orangerie Theater. Regenfeste Schuhe und Kleidung werden empfohlen. |
Inhaltswarnung | ab 12 Jahren (Vorausgesetzt in Begleitung) |
"Dass beim Wegschauen oft das DRINNEN mit OBEN gleichgesetzt wird und für das DRAUSSEN gerne UNTEN angenommen wird, scheint eine gute Verteidigungsstrategie zu sein. Eine Strategie aber, die die Menschen im DRAUSSEN vereinzelt." (Robert Lucas Sanatanas)
Darum geht’s
Köln 2025. Die Zahl der Menschen, die in Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit leben, steigt weiter an. Und das, obwohl sich die Stadt verpflichtet hat, diese bis 2030 zu beenden. Das Hilfesystem kommt an seine Grenzen, die Erreichung des Zieles bleibt eine Utopie. Zum Protestieren gibt es also viele Gründe. Genügend, um Widerstand zu zeigen, Aufstand zu erproben, um zu stören. Doch wer stört auf welche Art? Wer wird gehört? Wer enthält sich dem Diskurs, wer wird enthalten?
Darum musst du rein
Das DRUGLAND Ensemble besetzt den sogenannten Platz im Draußen neu und erzählt von gesellschaftlichen Utopien, vom leisen und lauten Aufstand, von einem Draußensein als Protest und von den vielen unsichtbaren Menschen. Es erzählt von eigenen Erfahrungen mit Widerständigkeit: Vom - als obdachlose Person - im Weg sein und Konsum als Ausstieg, aber auch von Aufstand und dem Mut, Platz einzunehmen. Und es erzählt davon, gemeinsame Räume auch als solche zu denken: solidarisch.
Pssst!
DRUGLAND Theater ist eine offene Theatergruppe unter der Leitung von Producing Sibylle. Das Angebot richtet sich an Menschen, die Erfahrungen mit Wohnungs -/ Obdachlosigkeit und/oder Sucht gemacht haben. Auf der Bühne verhandelt das Ensemble (autobiografisch) gesellschaftspolitisch drängende Themen.
An allen drei Vorstellungstagen wird ein Rahmenprogramm angeboten. Start des Programms jeweils 18 Uhr. Das Orangerie Theater öffnet seine Tore für Euch jeweils um 17:30. Euer Ticket gilt auch für das Rahmenprogramm am gleichen Tag. Wir freuen uns über eine Spende vor Ort.
Der multimediale Installationsraum ist täglich von 17 - 20 Uhr geöffnet.
Jetzt folgt der Audioflyer von stören. Hier bekommst du einen immersiven und persönlichen Einblick.
Infos zu Barrierefreiheit
,,stören’’ ist eine Relaxed Performance mit integrierter künstlerischer Audiodeskription.
Die Türen zum Performance- Raum öffnen jeweils um 19:30 im Rahmen eines Early Boarding.
Wir bewegen uns während der Performance unter anderem auf dem Außengelände des Orangerie Theater. Hierfür empfehlen wir wetterfeste Schuhe und Kleidung.
Zugänglichkeit für blindes und sehbehindertes Publikum
Eine auditive Einführung ist in das Stück integriert. Auf Wunsch bieten wir eine Orientierungstour über das Gelände an. Melde dich bitte bis 19:30 Uhr beim Access Team, wenn du daran teilnehmen möchtest. Du erkennst uns an den Westen mit Glöckchenklang.
Das Access Team ist den ganzen Abend für dich da und begleitet dich auf Wunsch während der Performance über das Gelände.
Nach vorheriger Anmeldung erhält deine Assistenzperson freien Eintritt.
Wir bieten einen Begleitservice zwischen der Straßenbahn-Haltestelle Ulrepforte und dem Orangerie Theater an. Bitte melde dich hierfür bis zu 48 Stunden vor deinem Besuch bei uns.
Dein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung bei uns willkommen.
Inhaltswarnung
Die Produktion behandelt teils schwierige, emotional herausfordernde Themen wie Krankheit, Tod, Einsamkeit, Suchtgeschichte, Gewalt, Leben in Armut, Wohnungslosigkeit und Obachlosigkeit. Du möchtest weiterführende Informationen hierzu? Kontaktiere uns gerne im Vorfeld.
Relaxed Performance
Wir bieten dir einen separaten, reizarmen Rückzugsort, den du jederzeit aufsuchen kannst.
Wir verzichten in der Produktion auf starke Lichtwechsel. Ein Teil der Performance findet im Dunklen statt. Die Produktion verwendet teilweise laute Musik.
Während der Vorstellung könnt ihr jederzeit den Raum verlassen.
Hinweis: Content Notes zur Produktion werden in Kürze hier veröffentlicht.
Zugänglichkeit des Ortes
Die Veranstaltung ist teilweise unbestuhlt - verschiedene Sitzgelegenheiten stehen ausreichend bereit.
Das gesamte Gelände ist für Rollstuhlfahrer*innen und Personen mit einer Gehbehinderung zugänglich. Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Foyer.
Parkplätze für Menschen mit Behinderung befinden sich im Innenhof des Orangerie Theaters. Bitte melde Dich, wenn Du einen der Parkplätze nutzen möchtest.
Kontakt
Bei allen Fragen zur Barrierefreiheit, Barrieren beim Ticketkauf und zur Anmeldung für den Mobilitätsservice kontaktiert uns gerne per Mail
info [at] producing-sibylle.com oder
telefonisch: 0157 5150 4916
Termine
Mitwirkende
Performance | Alberto José Lucena, Andreas Langela, Hanna Glaser, Iris Schweitzer, Julian Flores, Kim Valentine, Mo Sommer, Paulina Jürges, Sabine Henze, Sukia Lawalata |
Konzept & Künstlerische Leitung | Christina Siegert, Olja Artes, Jule Klemm |
Konzeptionelle Mitentwicklung | Mo Sommer, Alberto José Lucena |
Expressive Arts | Silvana Buchwald |
Regie | Christina Siegert, Olja Artes |
Regieassistenz & Tanzvermittlung | Paulina Jürges |
Musikalische Leitung & Komposition | Mo Sommer |
Choreografie | Alberto José Lucena |
Bühne & Kostüm | Kiki Sandoval Pickert |
Audiodeskription | Sabine Kuxdorf, Saskia Rudat, Raphael Netolitzky, Olja Artes, Christina Siegert |
Produktionsassistenz & PR / ÖA | Madita Lanters |
Technische Leitung & Lichtdesign | Garlef Keßler |
Technische Betreuung | Simon Kwame |
Video | Norman Grotegut, Mo Sommer, Madita Lanters |
Administration | Raphael Spiegel |
Mit besonderem Dank an | Linda Rennings & Ilse Kramer, Rike Bender, Christina Bacher & Draussenseiter, Die Kölner Feger, Markus Peters, Prof. Dr. Markus Baum & Prof. Dr. Claudia Steckelberg, Jonas Felder, Ayoub Alouane, Sarah Youssef, dem gesamten Team des Orangerie Theater |
Sponsoren und Förderer









