the future is unwritten

Darum geht’s
the future is unwritten ist eine Gruppe moderner Revolutionär:innen. Sie verbindet ein Ziel: Europa vor einer faschistischen Herrschaft zu retten. Ihr Schlachtfeld ist der digitale Raum. Sie sind Hacker:innen, Wissenschaftler:innen und Influencer:innen. In ihrem Kampf um soziale Gerechtigkeit müssen sie informieren, aufrühren, infiltrieren, anstiften und sich die Frage stellen, ob der Zweck alle Mittel heiligt.
Darum musst du rein
Das digitale Zeitalter ist zugleich Chance und Risiko. Chance für demokratische Prozesse und Wachstum, aber auch Risiko für eine Destabilisierung der Demokratie. the future is unwritten zeigt, welche Rolle Aktivismus in einer demokratischen Gesellschaft einnehmen kann, die sich gegen eine Neue Rechte behaupten muss. Denn wir alle gestalten die Zukunft unserer Demokratie mit.
Pssst!
Umgesetzt wird the future is unwritten in der für Björn Gabriel und Studio Trafique typischen Live-Film-Theater-Ästhetik: Analoges Schauspiel trifft auf Kameras, Videoprojektionen, Licht- und Sounddesign. In dieser Inszenierung wird die Komplexität unserer Zeit eingefangen und sinnlich erfahrbar gemacht.
Ab 19:15 Uhr: Prolog in Fotografien, Illustrationen & Text
Im Prolog zur Inszenierung 'faces of the unwritten future' werden Menschen aus den Jahrzehnten zwischen 1933 und 2025 porträtiert, die von rechter Gewalt bedroht sind, waren oder bereits ermordet wurden. Biografien von Täter:innen - heute und zur NS-Zeit - ergänzen diesen Prolog. Der Blick in die Geschichte Deutschlands bis zurück in die 1930er Jahre ist als Appell für die Gegenwart und für eine freiheitlich, friedlich, demokratisch organisierte Zukunft zu verstehen: „Wehret den Anfängen!“
Infos zur Barrierefreiheit
Die Vorstellungen am 2. Mai und am 3. Mai werden in Deutsche Gebärdensprache (DGS) verdolmetscht.
Parallel zur Vorstellung gibt es einen Live-Stream.
Der Live-Stream wird von einer Verdolmetschung in DGS begleitet.
Es gibt eine Hörverstärkung über Induktion.
Am 2. Mai wird die Vorstellung in Leichte Sprache übersetzt.
Am 3. Mai wird die Vorstellung von einer Audiodeskription begleitet.
Am 3. Mai findet vor der Vorstellung eine Touch Tour statt. Die Uhrzeit der Touch Tour wird noch bekannt gegeben.
Zur Nutzung der Audiodeskription und der Übersetzung in Leichte Sprache können eigene Kopfhörer mitgebracht werden. Der Anschluss funktioniert über einen einfachen Mini-Klinken-Stecker.
Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei zugänglich.
Wir können rollstuhlgerechte Plätze reservieren.
Die verschiedenen Unterstützungsbedarfe können beim Ticketkauf angegeben werden. So können wir uns gut vorbereiten.
Blindenführ- und Assistenzhunde sind herzlich Willkommen. Gib gerne Bescheid, wenn Du einen Hund in die Vorstellung mitbringst.
Melde Dich gerne, wenn Du von der nächsten Bus- oder Bahnhaltestelle abgeholt und zum Veranstaltungsort begleitet werden möchtest.
Melde Dich bei Anliegen und Fragen zur Barrierefreiheit gerne bei Katharina: katharina.wuerzberg [at] sommerblut.de.
Mitwirkende
Regie & Text | Björn Gabriel |
Regie Assistenz | Katharina Speelmans |
Videoart & Sounddesign | Jan van Putten |
Videoart | Chris Hoßbach |
Ausstattung | Anna Marienfeld |
Technik & Lichtdesign | Chiara Tess Krogull |
Schauspiel | Anna Muth, Lucas Rosenberg, Jona Krispin, Tomasso Tessitori |
Darsteller (Film) | Avi Applestein, Marie Korfmacher, Amineh Arani, Regina Welz, Malin Kemper, Jan Dziobek, Nicolas Randel, Natalie Dedreux, Komi Togbonou, Katharina Speelmans |
visueller Prolog | Iris Haist |
Produktion | Rolf Emmerich |
Dramaturgie | Alexander Kerlin |
Regie Hospitanz | Danae Hübner |
Projektleitung | Jonas Atzpodien de Araujo Moreira |
Sponsoren und Förderer



